Is SAFe evil? The answer …

Is SAFe evil?

Die Frage, ob das Scaled Agile Framework ein nützliches oder eher schädliches Hilfsmittel für die Skalierung von Agilität im Unternehmenskontext darstellt spaltet die agile Community seit mehreren Jahren.

Sehr erfrischend ist ein neues Video in dem die aktuellen Ansätze für die Skalierung von Agilität bei LEGO erläutert werden. Sehr schön auch der Einstieg, d.h. die „erste Präsentation“ ;-).

 

Henrik Kniberg erklärt die wichtigsten Konzepte aus SAFe

  • „SAFe = Shu-level scaling“, danach anpassen
  • momentan wird (bei LEGO) nach SAFe gearbeitet, in einem Jahr wird dies wohl anders aussehen. Mit dem SAFe Framework hat die Reise lediglich begonnen.

Lars Roost erklärt, wie diese bei LEGO eingesetzt werden – schöne Impressionen

  • Release Planning @ LEGO

Grundlegendes

  • Wichtige ist eine Grundhaltung: Es gibt viele Quellen der Inspiration: Nutze sie alle: NEXUS, LeSS, SAFe, DAD und viele, viele weitere …
  • Auch ohne SAFe muss man sich immer um die Portfolio- und die Team-Ebene kümmern.
  • Mehrwert im SAFe vor allem der „SAFe Program Level“, da dadurch Portfolio-Management und die agile Teams verunden werden. Hierbei spielt der Release Train Engineer („Chief Scrum Master“) eine sehr wichtige Rolle.
  • Gestaltet man diese teamübegreifende Ebene gut, dann wird die Vorhersehbarkeit verbessert (Mittelfristplanung).
  • SAFe macht wie Scrum bestimmte Probleme sichtbarer, was nicht bedeutet, dass diese automatisch gelöst werden.

Scaled Agile Framework- Chancen und Risiken 

  • LIKE
    • Einiges rund um das Release Planning: Die Energie, Release Planning als Social Event, Visualisierung (Transparenz!) über das Dependency Board und das Risk Board
  • BEWARE
    • SAFe – nicht alles auf einmal!
    • Nicht auf dem Shu-Level bleiben sondern Strukturen und Regeln anpassen
    • Queues & Batches – aufpassen, dass die Arbeit fließt und nicht gewartet wird
    • Mount Stupid – Hype & Anti-Hype
  • Warpup
    • SAFe als Hilfsmittel
    • SAFe basiert auf Lean & Agile Prinzipien
    • SAFe = Shu-level Skalierung
    • SAFe can be useful, wenn Teams voneinander abhängig sind
    • Nicht auf Shu-Level bleiben – viel experimentieren

 

Interessantes am Rande: Noch Ende 2014 war man bei CRISP viel kritischer eingestellt. So ändern sich die Zeiten bzw. die Einstellung, wenn man sich intensiv mit einem Thema beschäftigt.

Die Slides sind via einem Blog-Artikel bei Crisp abrufbar.

 

Bas Vodde zu Large-Scale Scrum (und SAFe)

Die Konferenz Adventures with Agile (AWA) fand vor kurzem in London statt. Einige interessant Vorträge sind via YouTube zugänglich, u.a. ein Vortrag von Donald Reinertsen sowie ein Vortrag von Bas Vodde, einem der beiden Autoren von LeSS.

Bas Vodde geht in seinem Vortrag auf die Entstehung und Grundsätze des Large-Scale Scrum (LeSS) ein. Personen die sich mit der Skalierbarkeit agiler Ansätze beschäftigen bekommen hierbei interessante Einblicke, wie LeSS bei Nokia Networks sich langsam herausgebildet hat.

Interessant ist, welche Grundzüge von LeSS Bas betont:

  • Bei der Produktentwicklung stets den Kunden bzw. den Kundennutzen im Auge behalten (customer centric whole product focus) und eben nicht abstrakte Prozesse- oder Systemlandschaften mit deren „Ownern“ befriedigen.
  • Die Bedeutung von Feature-Teams. Ohne Feature-Teams ist LeSS nicht möglich, da nur mit Feature-Teams Abhängigkeiten aufgelöst bzw. drastisch reduziert werden können.
  • Die Unterscheidung zwischen „Multi-Team Scrum“ (LeSS) und „Multiple Scrum-Team“ Ansätzen und die unterschiedliche Sichtweise auf die Skalierung von Scrum Praktiken.
  • Verlagerung von Verantwortung (und Entscheidungsbefugnissen) in das Team bzw. in die Teams. Damit geht einher, dass koordinierende Rollen abgeschafft werden. Für Koordination, Abstimmung und Klärung sind die Teams alleinig verantwortlich.
  • Der grundlegende Überzeugung „Less is More„: Durch konsequente Eliminierung von Prozesselementen (Rollen, Artefakte, Prozess-Schritten) wird Raum geschaffen für echte, für mehr Verbesserungen. Dahinter steckt das Zusammenspiel von übertragener Verantwortung und geschaffenem Gestaltungsspielraum durch konsequente Reduzierung von Vorgaben.

 

Im zweiten Teil wird „dem Elefanten im Raum“, dem Scaled Agile Framework (SAFe) einiges an Zeit eingeräumt. Bas erklärt, weshalb er Ansätze wie SAFe für schädlich für eine echte Agilisierung von Unternehmen hält. Im besten Fall wäre SAFe ein „workaround in a context where the real (hard) questions are not answered“. Hierbei bezieht er sich u.a. auf die Etablierung von Featureteams, die sich im Großen und Ganzen selbst organisieren können (Verantwortung übernehmen, Gestaltungsspielraum erhalten), was letztendlich dem Aufbrechen aller existierender Strukturen entspricht.

Diese Einschätzung wurde vor mehr als einem Jahr aus meinem LeSS Kurs auch durch Craig Larman vermittelt. Viele LeSS Praktiken oder Ideen können zunächst in einem „mäßigen“ Umfeld erfolgreich eingeführt werden. Ähnlich wie einer Scrum-Einführung im Kleinen, stößt man aber schnell an die Grenzen, falls die Trägerorganisation an ihren existierenden Strukturen und Rahmenbedingungen festhalten will.

Ein Muster, das sich übrigens auch in Larman’s Laws of Organizational Behavior wieder findet:

Larman’s Laws of Organizational Behaviour

  1. Organizations are implicitly optimized to avoid changing the status quo middle- and first-level manager and “specialist” positions & power structures.
  2. As a corollary to (1), any change initiative will be reduced to redefining or overloading the new terminology to mean basically the same as status quo.
  3. As a corollary to (1), any change initiative will be derided as “purist”, “theoretical”, “revolutionary”, „religion“, and “needing pragmatic customization for local concerns” — which deflects from addressing weaknesses and manager/specialist status quo.
  4. Culture follows structure.

http://www.craiglarman.com/wiki/index.php?title=Larman%27s_Laws_of_Organizational_Behavior

 

becoming self employed – 12 questions that keep you from it and how I answered them

This week, after ten years of being an employee, I’ve started my new career as an independent agile coach and kanban trainer. While I feel way more motivated and super positive we all know our weaker self. These are the questions I had to answer “it”.
(It is known, that our weaker self starts questions with a BUT and oftentimes ends them with a ! instead of a ?)

But Markus, think about the safety you had with your previous employer!
A quote from “the matrix” comes to mind: „try to realize the truth! there is no spoon“ – the same is true for job security. In case of a consultancy, if you’re not „sold“ to a customer, there is a limited amount of undesirable jobs you can do – not more, and not less. You have to see the fact, that you are employed to create value for your employer. As soon as you’re not doing that, you’re out.

But Markus, you won’t get paid when you’re ill!
Let’s boil it down to money then.. how many days per year don’t you have a cold? The amount of money you make on these days hopefully far exceeded your sick leave.

But Markus, what if you get too many customers and just can’t handle all of them?
Well, the good thing in the agile (and most other) communities is, that you can always get help if you choose to ask for it. If indeed, you have too much on your plate, ask a fellow peer if she wants to help out or knows other coaches, facilitators or trainers that are looking for contracts at the moment.

You might even find the perfect fit for a customer you could only halfheartedly help.

But Markus, what if your customer doesn’t pay you?
Same thing as with every other aspects of your life. It is wise to have a legal costs insurance.

But Markus, nobody will pay for your education/trainings!
You are right, weaker self. There is no boss interested in my education.
And there shouldn’t be. Nobody should be more interested in my personal development than myself! It helps to set aside some (or a lot of) money to pay for the trainings I (or my fellow peers) deem useful for me.
A good friend of mine has set a minimum of 10.000eur/year for his own advancement. He knows that knowledge – and the application of it – distinguishes him from the competition.

I will set aside a similar sum per year for sharpening my mind. Maybe 10% of my income?

But Markus, you as a one man show don’t scale!
Indeed. If I wanted to „scale“, I would take a closer look at companies like crisp, oose, it-agile or kegon. These companies chose to reinvent themselves, thereby creating happier employees and also happier customers.

But Markus, what if your customers are abroad/want you to travel?
Then, my dear weaker self, it is totally up to me, if that customer fits into my current style of living.

But Markus, how can you survive in a market so full of amazing agile coaches?
Most colleagues of mine have their unique selling point. The same is true for me.
If you want to know more about it, just klick here.
For my german speaking readers: There is an amazing 3min youtube video called “Das Pinguin Prinzip”. Take a look if you understand some german.

But Markus, how can you possibly manage your time without a boss, a bonus or goals to drive you?
Weaker self, we both have read “Drive” by Daniel Pink. You should know how little I think of monetary bonuses or performance appraisals for skillful or creative work.

But Markus, are you not scared you won’t find a “real” Job, if you ever decided to go “corporate” again?
You are right, some companies don’t accept CV’s of candidates that have been self-employed. The question you should ask yourself is:

  • Why would an employer not want candidates with an entrepreneurial spirit?
  • Would you want to work for a company like that?

I will combine the next four questions…
But Markus, how will you acquire new clients if you’re working all the time?
But Markus, what if you can’t work with big firms for legal reasons? (payrolling)
But Markus, what about your retirement plans?
But Markus, won’t you hate doing tax reports and all the other back office stuff?
Now we’re looking at the „real“ problems, that need real solutions.
At the moment, I’m handling my customers through a supplier/provider.
What does that mean? I’m basically employed by them and get my hourly rates on the 10th of the next month with some percentage for back office, contract creation, retirement plans, taxes and so on.
I will invest more time at conferences, meetups and so on to reinvent myself as a „product“ and find new customers. Already some of my previous customers are helping me to spread the word, which I’m very thankful for.

But Markus, is it really worth the trouble?
I can only speak from the experience I got from the last three days.
So far my answer is: „Yes, yes, yes! I should have done it earlier.“

I’d love to hear read your comments on being self employed, or why you think it is a bad idea after all!